Schalltechnische Herausforderungen bei Batteriegroßspeichern
Im Zuge der Energiewende werden für Stromversorgungssicherheit und Netzstabilisierung immer mehr Batteriegroßspeicher errichtet. Um Lärmprobleme zu vermeiden und die Einhaltung geforderter Immissionsrichtwerte sicherzustellen, ist es erforderlich, dem Schallschutz früh planerische Aufmerksamkeit zu widmen.
Wir begleiten unsere Auftraggeber bei Ihren Planungen und bieten Ihnen umfangreiche Betreuung in allen schalltechnischen Fragen, z.B.
>Ermittlung des Schallleistungspegels:
Wie laut sind die Anlagenkomponenten
überhaupt?
Mit moderner Schallintensitätsmesstechnik
können wir die Schallemission von
Batteriecontainern, Wechselrichtern,
Transformatoren und ähnlichem messtechnisch
erfassen.
Prognose: Welche Schalldruckpegel werden
in der betroffenen Nachbarschaft erwartet?
Mit zertifizierter Schallausbreitungs-Berechnungs-
software, ermitteln wir Beurteilungspegel
nach TA Lärm für interessierende
Immissionspunkte in der Umgebung der
geplanten Anlage.
Erarbeitung von Schallschutzmaßnahmen:
Was kann man tun, damit es nicht zu laut wird?
Sofern notwendig, erarbeiten wir
gemeinsam mit unseren Auftraggebern Möglichkeiten,
die akustischen Auswirkungen auf die Nachbarschaft
zu minimieren und mit behördlichen sowie normativen
Vorgaben in Einklang zu bringen.

